Orchideengranulat
umtopfen
Umtopfen in Colomi Orchideengranulat und
Orchideen richtig gießen
Wurzeln vom alten
Substrat gründlich
befreien und mit
Wasser ausspülen.
Die Orchidee in das
Pflanzgefäß einsetzen.
Wichtig: Es müssen
Wurzeln bis zum
Boden reichen um dort
auch Wasser
aufnehmen zu können.
Achten Sie also darauf,
dass die Pflanze mit der
Wurzel nicht zu hoch
eingepflanzt wird.
Darauf achten das
kranke, faulige bzw.
abgestorbene
Wurzeln
entfernt werden.
Diese mit einer
scharfen Schere
abschneiden.
Orchideengranulat nur
einstreuen,
nicht an drücken.
Darauf achten das
abgestorbene
Pflanzenteile nicht
versehentlich
mit eingetopft werden.
Bei sehr kurzen Wurzeln achten
Sie darauf das diese auch bis
zum Gefäßboden reichen.
Füllen Sie entsprechend weniger
von unserem Orchideensubstrat
ein, bis der Wurzelballen vom
Colomi Substrat bedeckt ist.
Colomi Orchideengranulat, einfach praktisch
Wichtig, Umtopffehler vermeiden ?
Bei sehr kurzen Wurzeln achten Sie besonders darauf,
dass diese ebenso bis zum Gefäßboden reichen.
Füllen Sie entsprechend weniger von unserem
Orchideensubstrat ein, bis in der Höhe der beginnenden
Blattachseln so das nur der Wurzelballen vom
Colomi Substrat bedeckt ist und
ziehen Sie die Pflanze nicht mehr hoch,
wenn Sie unser Substrat bereits eingefüllt haben.
Wichtig - Gießfehler vermeiden ?
Werden die Blätter der Orchidee schlapp und fühlen sich
ledrig bzw. gummiartig an,
werden runzelig oder die Orchidee sieht ungesund aus,
ist dies meist ein Hinweis auf
viel zu viel Feuchtigkeit in unserem Orchideengranulat.
Zu kurzem Gießzyklus , zu viel Gießwasser und Staunässe
am Gefäßboden über einen längeren Zeitraum z.B.
von 2-3 Wochen.
Unsere Gießempfehlungen sind ein Richtwert und
das richtige Gießen ist abhängig von der Zimmertemperatur,
Luftfeuchtigkeit, Standplatz usw. und
muss deshalb individuell der Umgebung angepasst werden.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem richtigen
Gießzeitpunkt haben, empfehlen wir Ihnen als
Unterstützung unsere modifizierten Gießanzeiger.
Orchideen kommen in unserem Orchideenboden in einem
Glasgefäß gepflanzt, mit erstaunlich wenig Wasser aus.
Es liegt in der Natur der epiphytischen Orchideenarten,
dass ihre Wurzeln auch immer wieder zyklisch abtrocknen
müssen.
Vermeiden Sie deshalb viel zu gießen, Staunässe über
längerer Zeit, oder zu gießen,
wie Sie es bisher mit anderen Substrat getan haben.
Haben Sie dazu noch Fragen, sind sich nicht sicher oder
brauchen Unterstützung,
schreiben Sie uns
info@colomi.de
Mit unserem Pflanzboden werden Sie über viele Jahre
sehr viel Freude an ihren Orchideen haben.
Lesen Sie deshalb unbedingt die unten angeführten
wichtigen Ratschläge durch.
Bitte lesen Sie sich alle Abschnitte durch und
beachten unsere Wichtigen Hinweise am Ende der Seite.
Weitere hilfreich Tips zum wie gieße ich richtig.
Kondensierende Wassertröpfchen am Glasgefäß, sieht man
besonders in den frühen Tagesstunden am Morgen,
sind immer ein Zeichen von noch genügend Feuchtigkeit im
transparenten Pflanzgefäß und es braucht deshalb nicht
gegossen zu werden.
Gießen Sie also erst wieder wenn am Glasboden kein Wasserstand
mehr erkennbar ist.
Es ist ausreichend wenn Sie mit nur soviel Wasser gießen,
dass der Glasboden damit gerade noch bedeckt ist,
oder sprühen zur leichteren Dosierung mit einer
Pumpzerstäuberflasche die Wurzeln an.
Die Regulierung der Wasseraufnahme ist ua. eine wesentlichen und
wichtige Eigenschaft von Colomi Orchideengranulat die
Orchideen wie in der Natur wachsen zu lassen.
Unser Orchideensubstrat wird bei der Herstellung so behandelt,
dass die Wasseraufnahme nur begrenzt und geregelt erfolgt,
deshalb wirkt es trocken,
obwohl immer noch genug Feuchtigkeit vorhanden ist und
überschüssiges Wasser sich deshalb unten am Boden
sammeln kann.
Von dort diffundiert das Wasser von unten langsam durch das
Colomi Substrat wieder hindurch und sorgt so für die perfekte
Feuchtigkeit für die Pflanze.
Von außen erkennt man am Glas, ob sich noch Wasser
am Glasboden befindet.
Sind Sie sich nicht sicher, kippen Sie das Glasgefäß einfach etwas
an, damit sich das Wasser auf einer Ecke sammelt.
Sieht es trocken aus müssen Sie aber nicht unbedingt sofort
wieder gießen.
Es schadet nicht wenn Sie damit ein 2-4 Tage abwarten.
Nützliches und Hilfreiches
Tips zur Orchideenpflege
Unser Orchideensubstrat
Spezielle Orchideensubstrate
Einpflanzen im Colomi
Andere Pflanzen im Colomi
Orchitop und Colomi
Download
Orchideenkunde
Phalaneopsis
Dendrobium
Cattleya
Miltonia
Oncidium
Paphiopedlium
Vanda
Pflanzenschädlinge
Krankheiten bei Orchideen
Die Orchidee nach der
Pflanzenweisung behandeln.
Kein düngen über
mindestens 5 Jahre notwendig.
Orchidee richtig gießen.
Gießen nur soviel mit Wasser,
bis sich am Boden bis zu einer
Höhe von max. 3mm Wasser
angestaut hat und
gießen Sie erst wieder, wenn
am Gefäßboden kein Wasser
mehr zu sehen ist.
Dabei sollte nachdem es am Boden trocken geworden ist,
noch weitere 2-5 Tage mit dem erneuten Gießen abgewartet
werden. Schlappige Blätter sind meist ein Hinwies auf zu vieles
gießen und nicht abwarten der empfohlenen Trockenperiode.
Das gießen mit einer
Wasserzerstäuberflasche
hat den Vorteil das Sie gut
kontrollieren können ob zu viel
gegossen wurde.
Denn wenn sich am Boden
Staunässe gebildet hat,
hört man einfach auf zu gießen
und wartet ab, bis sich das
Wasser am Boden
aufgebraucht ist
Achtung: Das richtige gießen
im Orchitop Pflanzzgefäß
unter “Colomi im Orchitop”
nachlesen.
Es unterscheidet sich vom
Gießen im Glasgefäß.
Staunässe über einen
längeren Zeitraum unbedingt
vermeiden und
darauf achten, daß sich
im Glastopfboden unten
nicht zu viel
Wasser ansammelt. Ein leicht
mit Wasser bedeckter Boden
ist ausreichend.
Sollte die Plfanze ledrige,
schlaffe oder runzelige Blätter
bekommen ist dies häufig
ein Hinweis von zu viel Gießen
und Staunässe am Boden.
Eine Orchidee Im Glas mit
unserem Colomi
Orchideengranulat kommt mit
sehr wenig Wasser aus.
Die Feuchtigkeit wird ausreichend
gespeichert und es stellt sich
eine Klima, ähnliche wie in
der Natur für die Pflanze ein.
Angestautes Wasser am
Boden kann über Wochen, Monate,
im Glasgefäß,
bei direkter Sonneneinstrahlung,
zu Algenwuchs am Glasboden
führen.
Da unser Substrat sauber bleibt und
nicht verdichtet,
ist ein reinigen des Glases, schnell,
sauber und ohne Stress für die
Pflanze in wenigen Minuten erledigt
Staunässe lässt sich sehr leicht
z.B. mit unserer Staunässpumpe
entfernen oder
man legt auf das Granulat ein
Tuch und kann dann durch
ab kippen das zu viele Wasser
aus dem Topf entfernen.